Scharfe Gewalt - Knife Control
Wir verzichten bewusst auf den Begriff "Knifedefense". Verteidigung ist immer schwer, erst recht gegen Angriffe mit scharfen Gegenständen. Überleben ist das Ziel, notfalls durch proaktives Handeln. Dieses Modul basiert auf dem Knife Control Concepts System von Aaron Janetti. (Mehr lesen)
Modulschwerpunkte:
- Statistiken zum Thema Realität eines Messerangriffs
- The 2-on-1 Concept
- Unterschiede zwischen Messerangriff und Messerbedrohung
- Überlebensstrategien in verschiedenen Angriffs- und Bedrohungssituationen
- Drills und Szenarientraining
Schießende Gewalt - Gun Control
In Deutschland sind Bedrohungen durch reale Schusswaffen zwar (noch) eher selten, nichts desto trotz stellen gerade Schreckschusswaffen eine immer beliebtere Tatwaffe dar. Diese können, gerade in unmittelbarer Nahdistanz zu schwersten oder gar tödlichen Verletzungen führen. Da in einer Ernstsituation keine Zeit bleibt um zu bewerten, ob es sich um eine echte, Schreckschuss- oder Spielzeugwaffe handelt, sollte man auch hier einen Plan haben, bevor man ihn braucht.
Modulschwerpunkte:
- Gefährlichkeitsmerkmale von Schusswaffen
- Grundlegende Funktionen
- Line of Fire und Field of fire
- Body-Defense
- Entwaffnungstechniken aus Standardpositionen (Bedrohung von vorne, Seite, hinten)
- Entwaffnungstechniken aus besonderen Positionen (am Boden, an der Wand, im Sitzen, etc.)
- Drills und Szenarientraining
Stumpfe Gewalt - Blunt Object Control
Neben scharfer und schneidender Gewalt stellen Angriffe mit stumpfer Gewalt die häufigsten Bedrohungen in Deutschland dar. Prinzipiell kann fast alles zum Ausüben stumpfer Gewalt genutzt werden. Die Klassiker sind hier Baseballschläger, Brecheisen und ähnliche, stockartige Gegenstände. Eine wirkungsvolle Strategie bedingt hier im Wesentlichen Timing und Distanzkontrolle.
Modulschwerpunkte:
- Besonderheiten stumpfer Gewalt
- Verschiedene Schwerpunkte kinetischer Energie
- Entwaffnungstechniken bei ein- und/oder beidhändigen Angriffen
- Drills und Szenarientraining